Modulname |
Metaphysik |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Liberal Arts Education
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende der katholischen Theologie können dieses Modul nicht belegen, um ECTS-Punkte im Optionalbereich zu erwerben. Es werden darüber keine formalen oder inhaltlichen Voraussetzungen gefordert. Bei der Teilnahme an diesem Modul fallen keine Kosten an. |
Besonderheiten |
Termin 1. Sitzung Vorlesung: 12.04.2020, 16:00-18:00 Uhr, GA 03/149 Hauptseminar: 14.04.2020, 10:00-12:00 Uhr, GABF 04/714 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 16:00 - 18:00, Mittwoch 08:00 - 10:00 |
Dozenten |
Christian Tapp, Benedikt Göcke |
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand verteilt sich wie folgt: 60 Stunden Teilnahme an den Präsenz und ggf. eLearning-Formaten der Vorlesung und des Hauptseminars 60 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und des Hauptseminars inklusive Prüfungsvorbereitung, Seminarvorträge, Textarbeit. 30 Stunden verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. |
Literatur |
Christof Rapp: Metaphysik. Eine Einführung (2016). Edward Feser: Scholastic Metaphysics: A Contemporary Introduction (2014). Markus Schrenk (Hg): Handbuch Metaphysik (2017). |
Modulteil |
[020003] Einführung in die Metaphysik - SS 2021, [020016] Einführung in die Scholastische Metaphysik - SS 2021 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Katholisch-Theologische Fakultät |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Metaphysik (VL), SS 2021, Montag, 16-18 Uhr Teil 2: Einführung in die scholastische Metaphysik (HS), SS 2021, Mittwoch, 8-10 Uhr, 10 Personen Die Metaphysik wörtlich, das was hinter der Physik kommt geht als philosophische Disziplin schon dem Namen nach hinter die Erkenntnisse der Physik zurück. Sie fragt: Was ist die Welt? Aus welchen Dingen setzt sie sich zusammen? Welche Ursachen haben die Dinge in der Welt? Lassen sich allgemeine Strukturen dessen aufzeigen was ist? Ihre Fragen sind also von allgemeinerer Art als die der Physik oder der Mathematik, der Biologie oder der meisten anderen Wissenschaften. Und allgemeiner oder grundlegender als die Dinge im Einzelnen ist insbesondere ihr Sein. Metaphysik ist eine, wenn nicht die Kerndisziplin der theoretischen Philosophie, wurde gar als erste Philosophie bezeichnet und betrachtet Sinn und Zweck des Seins, seine Prinzipien und Eigenschaften, mit einem Wort: das Wesen des Seins. In ihrem Fragen nach den Fundamenten steigt die Metaphysik hinauf bis zum göttlichen Sein an sich. Hier ist sie denn auch eine philosophische Theologie. Das Modul führt in der Vorlesung in das Thema der Metaphysik und in einige ihrer gewichtigsten Fragen sowie ihre Kritik ein. Anhand der scholastischen Metaphysik problematisiert das Modul auch die gegenwärtigen Kontroversen um den Status der Metaphysik unter den Wissenschaften. Inhaltliche Beschreibung Teil 1 : Die Metaphysik als philosophische Disziplin hat ein besonderes Schicksal: Für manche Philosophen ist sie die Krönung des menschlichen Denkens, andere betrachten sie als verabschiedet und bezeichnen unser Zeitalter als postmetaphysisch. Dabei gehört die Metaphysikkritik eigentlich zur Metaphysik selbst, wenn es in ihr um die Reflexion über die allgemeinsten Inhalte und Strukturen unserer Weltdeutung geht. Diese Vorlesung führt grundlegend ein in den heutigen Stand metaphysischer Reflexionen. Es geht um Fragen der Identität, die Natur von Gegenständen und Eigenschaften, den Begriff der Ursache, den Begriff des Seins und eben die Metaphysikkritik. Vorkenntnisse in der Philosophie werden nicht vorausgesetzt. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Die scholastische Metaphysik ist nicht nur eine wesentliche historische Grundlage der gegenwärtigen Philosophie und Theologie, sondern beeinflusst auch heute noch die metaphysischen Debatten in beiden Fächern: Während die einen sie gerne als eine der Moderne nicht länger zuträgliche Philosophie beschreiben, die mit Kant irgendwie überwunden sei, sehen die anderen in ihr ein in seiner Relevanz bleibendes Erbe metaphysischen Denkens, das ausgesprochen anschlussfähig ist an die gegenwärtigen fachphilosophischen Diskurse. Im Seminar werden wir gemeinsam das Buch Scholastic Metaphysics: A Contemporary Introduction von Edward Feser besprechen, um uns den Prinzipien und zentralen Argument der Scholastik zu nähern. Das Buch ist zur Anschaffung empfohlen. |
Lernziele |
Die SuS lernen Themen und Methoden der Metaphysik kennen und diese zu den wissenschaftlichen Vorannahmen ihres Studiums ins Verhältnis zu setzen. |