Modul: Kostenrechnung

Modulname Kostenrechnung
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Erwünscht (nicht verpflichtend) ist die erfolgreiche Teilnahme am nicht kreditierten „Vorkurs Finanzbuchhaltung“. Dieses Modul kann nicht von Studierenden des Faches „Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung BWL“ belegt werden. Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Besonderheiten TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 19.04.2021 Anmeldung:Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachlor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrums für ökonomische Bildung nach https://www2.wiwi.rub.de/zfoeb/#pruefungsanmeldung Zusammensetzung der Endnote: Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Modulabschlussklausur. Prüfungstermin: Der Termin der Klausur wird noch bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur
Literatur Vorlesungs-, Übungs- und Tutorienskripte werden in elektronischer Form über Moodle bereitgestellt. Basisliteratur: Plinke, Wulff / Rese, Mario / Utzig, B. Peter: Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. Springer Verlag Berlin. Zur Vertiefung: Coennenberg, Adolf G. / Fischer, Thomas M. / Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer/Poeschel-Verlag Stuttgart.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Rechnungswesen
Inhalt Teil 1: Kostenrechnung (Vorlesung mit Übung), 3 SWS Teil 2: Kostenrechnung (Tutorium), 2 SWS In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung behandelt. Nach der Einbindung der Thematik in den Kontext der Betriebswirtschaft und Klärung der Aufgaben und Einsatzgebiete der Kosten- und Erlösrechnung werden die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenkategorien besprochen. Anschließend werden in den drei Blöcken „Kostenartenrechnung“, „Kostenstellenrechnung“ und „Kostenträgerrechnung“ die Ermittlung der Kosten im System der Istkostenrechnung vorgestellt und die dazu erforderlichen Methoden erläutert. Die mit der Kostenrechnung nicht bzw. nur bedingt kompatible Erlösrechnung wird in einem eigenständigen Kapitel ebenfalls in drei Blöcken mit den Themen „Erlösartenrechnung“ „Erlösstellenrechnung“ und „Erlösträgerrechnung“ behandelt. Der sich aus der Gegenüberstellung bzw. Verrechnung von Erlösen und Kosten ergebende Erfolg wird im anschließenden Kapitel sowohl als Stückerfolg als auch in der Ausprägung Periodenerfolg vorgestellt. Beim Thema Periodenerfolg und Betriebsergebnis werden sowohl das Gesamtkosten- als auch das Umsatzkostenverfahren besprochen.
Lernziele Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, die Kosten und Erlöse eines Unternehmens, einzelner Unternehmensbereiche, der angebotenen bzw. zu kalkulierenden Produkte sowie einzelner unternehmerischer Maßnahmen (Projekte) zu ermitteln und die unterschiedlichen Erfolgsgrößen (Gewinn, Deckungsbeitrag) zu bestimmen. Anhand einer fundierten Analyse der Kosten- und Erlösgrößen sollen die Studierenden lernen, unternehmenspolitische Entscheidungen mit Hilfe des internen Rechnungswesens zu unterstützen und zu treffen. Darüber hinaus sollen sie nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, anhand von Kosten- und Erlösrechnungsdaten eine Unternehmung kritisch zu durchleuchten und die Daten zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens zu nutzen. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt dieses Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: - Kompetenzbereich Resources