Modulname |
Mehrsprachig über Nachhaltigkeit kommunizieren |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
In Abhängigkeit der Wahl der Veranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe, d.h. B1 für Spanisch; B2 für Schwedisch; B1/B2, B2 oder B2/C1 für Französisch; B2, B2/C1 oder C1 für Englisch. Bei Quereinstieg: Einstufung für: B1/B2 für Spanisch; für B2/C1 für Schwedisch; für mindestens B2 und höchstens C1 für Französisch; für mindestens B2/C1 für Englisch (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend). |
Besonderheiten |
TN-Plätze : 25 Termin 1. Sitzung : Wird noch bekannt gegeben: siehe www.rub.de/zfa. Die Kurse des ZFA beginnen - falls in eCampus nichts anderes angegeben - in der zweiten Vorlesungswoche. Anmeldung : Die Anmeldung wird i.d.R. vier Wochen vor Vorlesungsstart geöffnet; weitere Informationen finden sich auf der Homepage des ZFA: https://www.zfa.ruhr-unibochum.de/lehre/fristen/index.html.de Zusammensetzung der Endnote : Leistungsüberprüfung und prozentuale Verteilung: In Abhängigkeit der Wahl des Modulteils; s. in den sprachspezifischen Modulen. Lassen Sie sich ggfs. in der Sprachenwahlberatung oder durch die Lehrenden beraten. Prüfungstermin : Das Prüfungsverfahren ist kumulativ. Die Leistungen werden in einem oder auch über zwei Semester verteilt erbracht. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Kreditierungsregelung im ZFA: Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP (d.h. 2,5 CP + 2,5 CP), wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese insgesamt 5 CP werden durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme (insgesamt 2 CP), durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung aller Aufgaben zur Leistungsüberprüfung (insgesamt 3 CP) erreicht. (S. in den sprachspezifischen Modulen.) Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für diese Kurse gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. In allen Veranstaltungen des ZFA besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientierten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Dieses Modul wurde für Studierende konzipiert, die fortgeschrittene Sprachkompetenzen in zwei verschiedenen Sprachen erreichen bzw. vertiefen und dabei die gehobene Standardsowie akademische Sprache vor dem Hintergrund nachhaltigkeitsbezogener Themen perfektionieren möchten. Ziel ist dabei, das eigene mehrsprachige Profil zu schärfen und sprachübergreifende Kompetenzen zu erlangen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, die aus dem u.g. Sprachenkanon je nach individueller Sprachenbiographie frei gewählt werden können. Diese können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, sofern die entsprechenden Vorkenntnisse bzw. Voraussetzungen (s.u.) vorliegen. Der Unterricht findet in Präsenz statt. Zwei der folgenden Veranstaltungen sind innerhalb eines Semesters oder innerhalb von zwei Semestern zu belegen. Dabei muss es sich um zwei verschiedene Sprachen handeln. (Soll nur eine Sprache zum Thema Nachhaltigkeit vertieft werden, sei hiermit auf die sprachspezifischen Module verwiesen.) Kombinierbare Teile des Moduls: Englisch B2/C1 – C2: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Präsentation und Vermittlung Englisch B2/C1 – C2: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Rhetorik und Debatte Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Präsentation und Vermittlung Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Rhetorik und Debatte Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Mensch und Planet Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Wohlstand und Frieden Spanisch B1/B2 mündlich: eTandem Nachhaltigkeit (nur im SoSe) Die Veranstaltungen werden niveauübergreifend in einem Spektrum von B1/B2 bis C2 angeboten. Die Komplexität und der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben richten sich in den einzelnen Veranstaltungen nach dem entsprechenden Kompetenzniveau und der Zusammensetzung der Lerngruppe, wobei binnendifferenzierende Aufgaben Teil des Lehrkonzeptes sind, um die individuellen Profile der Teilnehmenden zu stärken. Inhaltlich orientiert sich das Modul an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Die Studierenden haben die Möglichkeit, an Themen zu arbeiten, die mit ihren Studien verbunden sind, und fach- sowie sprachübergreifend über Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Bei Interesse und entsprechender Eignung können Ergebnisse (Texte, Videos, Podcasts u.a.) aus den Veranstaltungen auf dem ZFA-Blog „Sprachhaltigkeit“ veröffentlicht werden. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen befinden sich unter den entsprechenden Titeln im Gesamtverzeichnis/ Programm des ZFA oder unter den sprachspezifischen Modulen im Optionalbereich. |
Lernziele |
Die Studierenden können im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen in Abhängigkeit von der Wahl der Veranstaltungen (die Angaben in den Klammern gelten ab dem Niveau B2/C1): fokussierte, zielgerichtete Recherchen zu (komplexen) Nachhaltigkeitsthemen durchführen; Rechercheergebnisse schriftlich, z.B. in einem Text zusammenfassen; Rechercheergebnisse in einer strukturierten Posterpräsentation zusammenfassen und (umfassend) mündlich vermitteln; formelle sprachliche Mittel z.B. in Bezug auf Textstruktur, Absätze verwenden, um klare (und überzeugende) Texte zu verfassen; Präsentationen zu (komplexen) Nachhaltigkeitsthemen und mit Bezugnahme auf ihr Studienfach erstellen; Stichpunkte oder einen Diskussionsleitfaden (oder kurze Positionspapiere) als Vorbereitung auf Diskussionen (und Debatten) verfassen; (komplexe) Nachhaltigkeitsthemen in strukturierten Diskussionen (und Debatten) unter Einsatz von teils (= unter B2/C1) akademischem Vokabular und formellen Redewendungen erörtern; Informationen klar (und überzeugend) vermitteln; (rhetorische Mittel in Argumentationen effektiv einbauen;) (schwache Argumentationen identifizieren und Gegenargumente konstruieren;) verschiedene Meinungsperspektiven abwägen und vertreten; durch Peer-Review über die eigenen Kompetenzen und Leistungen reflektieren. Sie sind außerdem mit den Zielen des Nachhaltigkeitskonzepts der Agenda 2030 der UNO vertraut und können diese inhaltlich füllen und in sprachliche Handlungen umsetzen. |