Modulname |
Nachhaltiger Tourismus: Abifahrten, Klassenfahrten und Exkursionen nachhaltig gestalten |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester. Die jeweils fachspezifischen Einführungen in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens müssen bereits abgeschlossen sein.
Fachstudierende können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn kein Modulteil Bestandteil eines Fachmoduls oder eines anderen besuchten Moduls im Optionalbereich ist. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/20 für den Optionalbereich
Termin der ersten Sitzung:
16.10.2024, Mittwoch, 14-17 Uhr, Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: 23.09.-11.10.2024 über eCampus auf der Modulebene.
Zusammensetzung der Endnote:
Benotet wird ein Portfolio, das die Arbeitsschritte der studentischen Arbeitsteams darstellt (schriftliche Dokumentation des wissenschaftlich bearbeiteten Themas inklusive erarbeiteter Daten und Materialien + zielgruppenorientierte Präsentation in der vom Team gewählten Form + Reflektion zum eigenen Vorgehen).
Prüfungstermin:
Fertigstellung des Portfolios am 16.02.2025, einzelne Zwischenschritte vorab (zur Vorbereitung des „Tages der offenen Tür“) |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester. Die jeweils fachspezifischen Einführungen in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens müssen bereits abgeschlossen sein.
Fachstudierende können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn kein Modulteil Bestandteil eines Fachmoduls oder eines anderen besuchten Moduls im Optionalbereich ist. |
Veranstaltungszeit |
Mi 14-17 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben |
Dozenten |
Dr. Astrid Seckelmann |
Arbeitsaufwand |
Die 5 CP entsprechend einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden. Es handelt sich im Folgenden um ungefähre Angaben, die ja nach Thema und Absprachen innerhalb der Kleingruppen in unterschiedlichen Gewichtungen erfolgen können.
50 h Präsenz im Seminar und am „Tag der offenen Tür“
ca. 10 Std. zur Vorbereitung von Kurzreferaten und Zwischenpräsentationen
ca. 30 Stunden Präsenztreffen in Kleingruppen
ca. 30 Stunden unterrichtsbegleitende Lektüre und sonstige Eigenarbeit
ca. 30 Stunden zur Erarbeitung der Dokumentation, Präsentation und Reflektion (Portfolio) |
Literatur |
Wird themenbezogen von Woche zu Woche bekannt gegeben. |
Modulteil |
siehe eCampus |
Modultyp |
Profil Lehramt, Profil Praxis, Profil Wissensvermittlung, Profil Freie Studien, Profil Zukunft |
Modulanbieter |
Fakultät für Geowissenschaft |
Inhalt |
Das Modul ist als Praxismodul verpflichtender Bestandteil des Zertifikats Nachhaltigkeit, kann aber auch von Studierenden belegt werden, die das Zertifikat nicht erwerben möchten.
Für mehr Informationen zum Zertifikat klicken Sie hier (öffnet ein neues Fenster)
Teil 1 und 2: Nachhaltiger Tourismus: Abifahrten, Klassenfahrten und Exkursionen nachhaltig gestalten (Seminar), WS 2024/25, Raum wird noch bekanntgegeben, Mi 14-17 Uhr
Ziel des Moduls ist es, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Empfehlungen für die nachhaltige Gestaltung von schulischen und universitären Gruppenreisen, z. B. Abifahrten, zu entwickeln. Diese Empfehlungen werden beim „Tag der offenen Tür“ der Ruhr-Universität am 10.02.2025 Schüler*innen und Lehrer*innen im Rahmen eines kleinen Workshops sowie über andere Kanäle (Social Media, Poster, Flyer etc.) präsentiert.
Zu diesem Zweck werden im ersten Teil des Semesters Grundlagen des Tourismus aus Nachfragesicht (Reisemotive und -aktivitäten, Reisemobilität...) erarbeitet. Daran schließt sich die Anbieter*innenperspektive an, wobei neben der touristischen Wertschöpfungskette vor allem die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf die Destination behandelt werden.
Darauf aufbauend untersuchen die Studierenden jeweils für einen Teilaspekt einer Gruppenreise konkrete Wirkungen anhand eines Beispiels (z. B. Berechnung des CO2- Ausstoßes, Analyse von Immobilienpreisen, direkte/indirekte/induzierte ökonomische Effekte...).
Abschließend erarbeiten sie Vorschläge dazu, wie Gruppenreisen (insbesondere Abifahrten) möglichst ökologisch behutsam, sozial sensibel und ökonomisch fair gestaltet werden können, reflektieren aber auch kritisch die Grenzen der Nachhaltigkeit im diesem Segment des Tourismus.
Die Ergebnisse werden der Zielgruppe im Februar im Rahmen des „Tages der offenen Tür der RUB“ in unterschiedlichen Formen zugänglich gemacht. |
Lernziele |
Studierende
verstehen die Motive von Gruppenreisen an Schulen und Universitäten,
kennen die touristische Wertschöpfungskette,
kennen verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit, die im Tourismus von Relevanz sind (ökologisch, sozial und ökonomisch – im Hinblick auf Reisende und Destinationen),
erproben Methoden, mit denen Nachhaltigkeit im Tourismus mess- und beschreibbar gemacht wird,
können Lösungsansätze (z. B. Flugkompensationen) kritisch diskutieren,
entwickeln Konzepte dazu, wie Gruppenfahrten von Studierenden und Schüler*innen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte möglichst nachhaltig gestaltet werden können,
erproben verschiedene zielgruppenorientierte Formen der Präsentation ihrer Ergebnisse (in einem Workshop für Schüler*innen und Lehrer*innen am „Tag der offenen Tür“ der RUB, als Reels, Poster, Handzettel o.ä.). |