Modul: Türkisch II

Modulname Türkisch II
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Sprachen
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. Teilnahmevoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen von Türkisch I oder eine entsprechende Einstufung. Dieses Modul richtet sich nicht an türkische Muttersprachler:innen.
Besonderheiten TN-Plätze 7 / 15 Termin der 1. Sitzung Mo, 07.04.2025, 10-14 Uhr Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein eCampus-Losverfahren vom vom 17.03.2025 bis 20.04.2025. Zusammensetzung der Endnote Die Modulnote entspricht der Note der Abschlussklausur. Prüfungstermin Wird rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigung von Hausaufgaben, Klausur
Literatur Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen): Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528661-0, Stuttgart: Klett Entschew, Z. und andere (2016): Kolay Gelsin! neu A1-2, Türkisch für Anfänger Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-528662-7, Stuttgart: Klett. Weitere Literatur und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. 
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Inhalt Teil 1 und 2: Türkisch II (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantaş, 050 144, SoSe 2025, Mo. 10-14 Uhr)   Türkisch gehört zur Familie der Turksprachen mit großer Ähnlichkeit zum Aserbaidschan-Türkisch, dem Turkmenischen und dem Gagausischen in der Republik Moldau. Wer Türkisch spricht, kann sich mit Sprechern dieser Sprachen meist problemlos verständigen. Türkisch ist die Amtssprache der Republik Türkei und wird neben der Türkei auch im Mittleren Osten, auf dem Balkan, in Westeuropa, in den USA und in Australien von insgesamt etwa 90 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Als ehemalige Amtssprache des Osmanischen Reichs hat das Türkische zudem die regionale Sprache und Kultur des Balkans, des Mittleren Ostens und Nordafrikas nachhaltig beeinflusst.   Für einen Großteil der türkischstämmigen Migranten, welche die größte Einwanderungsgruppe im heutigen Deutschland ausmachen, ist Türkisch die Muttersprache. Das Türkische spielt damit eine bedeutende Rolle in den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland. Gute Türkischkenntnisse erweitern hierbei die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere bei Firmen und Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit türkischen Partnern unterhalten. Da das Türkische sehr wenige grammatische Ausnahmen kennt, mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wird und so ausgesprochen wird, wie man es schreibt, ist es entgegen manchen Erwartungen eine leicht zu erlernende Sprache.   Das Modul Türkisch II richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der B.A.- und M.A.-Studiengänge an der RUB. Es ist zugleich der zweite Modulteil des Basiszertifikats Türkisch. Sollten Sie aufgrund von sprachlichen Vorkenntnissen in das Modul Türkisch II eingestuft werden, können Sie sich bezüglich einer ggf. möglichen Zertifizierung mit Herrn Aslantas oder Herrn Jordan in Verbindung setzen. Für Studierende verschiedenster Fächer wie Geschichte, Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Komparatistik, Medienwissenschaft oder auch Wirtschaftswissenschaft bieten die Sprachzertifikate für modernes Türkisch die attraktive Möglichkeit einer besonderen fachlichen und regionalen Spezialisierung auf türkischsprachige Räume.   Unser Zertifikatsangebot umfasst folgende Modelle: 1)     Basiszertifikat Modernes Türkisch: Sprachkurs Türkisch I (entspricht etwa dem Sprachlevel A1) und Sprachkurs Türkisch II (entspricht etwa dem Sprachlevel A2) 2)     Aufbauzertifikat Türkisch: Sprachkurse Türkisch III und IV (entspricht etwa dem Sprachlevel B1)   Beide Modelle können im Bachelor- und Masterstudium absolviert werden, z. B. Basismodul Türkisch und das Aufbaumodul Türkisch (15 CP) im B.A. oder das Basismodul Türkisch (10 CP) im B.A. und aufbauend darauf das Aufbaumodul (5 CP) im M.A. Studierende können unser Modul Basismodul Türkisch ganz ohne Vorkenntnisse wählen. Für Muttersprachler:innen oder im Falle von anderweitigen Vorkenntnissen besteht immer die Möglichkeit eines Einstufungstests bei unserem Dozenten, Herrn Dr. Selim Aslantaş vor Beginn jedes Semesters. Je nach Einstufung können Sie auf jedem Level unserer Module in den Sprachunterricht einsteigen.   Melden Sie sich gerne für weitere Beratung an: Dr. Selim Aslantaş, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Oder Dr. David Jordan, Studienfachberatung, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft   Der Sprachkurs Türkisch II baut auf dem Türkischkurs I auf und bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Grundlegende Niveau (A2 Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) der Türkischen Sprache zu erlernen. Der Kurs basiert auf den Kompetenzen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Im Unterricht erwerben die Studierenden durch zahlreiche Übungen diese Kompetenzen, lernen die relevante Grammatik, Wortschatz und Übersetzungsfähigkeit.   Kommunikativer Inhalt: Über Urlaubsgewohnheiten, Lebenslauf, Kindheitserinnerungen, Kleidungstile, Arbeitsalltag, Krankheiten, (un)gesunde Lebensweise, berufliche Ziele und Wünsche, berühmte Persönlichkeiten sprechen, höffliche Fragen und Bitten stellen, wörtliche Gedanken und Rede wiedergeben, Zukunftspläne äußern, Umfrage durchführen, Körperteile benennen, Aussehen, Charaktereigenschaften, Haus/Wohnung beschreiben, Verallgemeinerungen formulieren, sagen was man machen muss/nicht machen muss, sagen was man von anderen möchte.   Grammatischer Inhalt: Futur, Infinitivergänzungen, Aorist, Postpositionen (2), Wortbildungssuffixe (2) Temporalsätze (1), Komparativ, Imperfekt, Verbaladverbien (1), Wiedergabe von „müssen“ und „können“, Indefinitpronomen, Perfekt, Partizipien auf -(y) An und Dİk, Kausativ, Passiv, Reflexiv, Konzessivsätze (1), Ergänzungssätze (1), Plusquamperfekt.   Organisation der Lehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung wird vollständig in Präsenz stattfinden.   Klausur und Klausurtermin: Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin der Klausur wird rechtzeitig über eCampus bekanntgegeben.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss Türkisch II sind die Studierenden in der Lage weitere Elementarkenntnisse der türkischen Grammatik anzuwenden und zu den o.g. kommunikativen Inhalten:   häufig gebrauchte einfache Sätze/Ausdrücke, kurze, klare und einfache Mitteilungen und Durchsagen sowie kurze und einfache Texte im Türkischen zu verstehen kurze und einfache Sätze und Texte aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische zu übersetzten kurze und einfache Texte, Notizen, Mitteilungen oder persönliche Briefe im Türkischen zu verfassen kurze Kontaktgespräche und einfache Konversationen zu führen