Modul: Aufbaumodul Persisch

Modulname Aufbaumodul Persisch
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. Teilnahmevoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen von Persisch III oder eine entsprechenden Einstufung. Dieses Modul richtet sich nicht an Persisch-Muttersprachler:innen.
Besonderheiten TN-Plätze 7 / 15 Termin der 1. Sitzung Teil 1: Di, 15.10.2024, 10-12 Uhr Teil 2: Di, 12.04.2025, 10-12 Uhr Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein eCampus-Losverfahren im WiSe vom 16.09.2024-20.10.2024 und im SoSe vom 17.03.2025 bis 20.04.2025. Zusammensetzung der Endnote Die Modulnote entspricht der Note der Abschlussklausur. Prüfungstermin Wird rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigung von Hausaufgaben, Klausur
Literatur Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen): Ǧaʿfarī, Fāṭimah und Āʿẓam as-Sādāt Nawābī. Ḫawāndan wa dark-e moṭlab-e fārsī: Wiže-ye zabān āmūzan ġayr īrānī dore miyāni . Tehrān: Našr-i Dānišgāh, 1390 /2011.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Inhalt Teil 1: Persisch III (Sprachkurs, Dr. Shahrokh Raei, 050 137, WiSe 2025, Di. 10-12 Uhr) Teil 2: Persisch IV (Sprachkurs, Dr. Shahrokh Raei, 050 136, SoSe 2025, Di. 10-12 Uhr)   Persisch ist die offizielle Sprache des Iran und wird in leichter Abwandlung auch in Afghanistan (als Dari) und Tadschikistan (als Tadschikisch) gesprochen. Diese Sprache verbindet Millionen Menschen weltweit, einschließlich der persischen Diaspora. Aufgrund ihrer historischen Wurzeln, kulturellen Bedeutung und modernen Relevanz ist Persisch eine faszinierende Sprache. Die persische Literatur, insbesondere die Dichtung, ist weltweit geschätzt, und viele persische Werke, wie die Gedichte von Hafez und Rumi haben einen besonderen Platz in der Weltliteratur. Als indoeuropäische Sprache zeichnet sich Persisch durch eine einfache Grammatik, melodische Klangqualität und Ausdruckskraft aus und wird manchmal als „Französisch des Orients“ bezeichnet. Persischsprachige Regionen sind für ihre beeindruckende Architektur und Kunst bekannt, insbesondere die Moscheen und Paläste, die mit feiner Kalligrafie und Fliesenkunst verziert sind. Persisch gehört zu einer der ältesten Zivilisationen mit einer reichen Kulturgeschichte und hat durch das Persische Reich erheblichen Einfluss auf andere Sprachen in Zentralasien, Südasien und dem Nahen Osten ausgeübt. Kenntnisse der persischen Sprache sind für Nahostexperten, Politikwissenschaftler und Journalisten besonders nützlich. Das Erlernen von Persisch ermöglicht Zugang zu einer reichen Kultur und Literatur.   Das Aufbaumodul Persisch ist das dritte von drei Modulen zum Erwerb von Sprachzertifikaten für modernes Persisch und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der B.A.- und M.A.-Studiengänge an der RUB. Für Studierende verschiedenster Fächer wie Geschichte, Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Komparatistik, Medienwissenschaft oder auch Wirtschaftswissenschaft bieten die Sprachzertifikate für modernes Persisch die attraktive Möglichkeit einer besonderen fachlichen und regionalen Spezialisierung auf persischsprachige Räume.   Unser Zertifikatsangebot umfasst folgende Modelle: 1)     Basiszertifikat Persisch: Sprachkurs Persisch I (entspricht etwa dem Sprachlevel A1) und Sprachkurs Persisch II (entspricht etwa dem Sprachlevel A2 bis B1) 2)     Aufbauzertifikat Persisch: Sprachkurse Persisch III und IV (der Abschluss von Persisch IV entspricht etwa dem Sprachlevel B2)   Beide Modelle können im Bachelor- und Masterstudium absolviert werden, z. B. Basismodul Persisch und das Aufbaumodul Persisch (15 CP) im B.A. oder das Basismodul Persisch (10 CP) im B.A. und aufbauend darauf das Aufbaumodul (5 CP) im M.A. Für Muttersprachler:innen oder im Falle von anderweitigen Vorkenntnissen besteht immer die Möglichkeit eines Einstufungstests bei unserem Dozenten, Herrn Dr. Shahrokh Raei vor Beginn jedes Semesters. Je nach Einstufung können Sie auf jedem Level unserer Module in den Sprachunterricht einsteigen.   Melden Sie sich gerne für weitere Beratung an: Dr. Shahrokh Raei, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Oder Dr. David Jordan, Studienfachberatung, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft   Modulteil 1: Der Hauptzweck des Kurses besteht darin, die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen persischer Texte auf mittlerem Niveau zu erhöhen. Grammatikthemen werden nur dann behandelt, wenn sie zum Verständnis der Texte beitragen, sowie Grammatikthemen, bei denen die Teilnehmer Schwächen haben. Das Lehrbuch enthält eine Sammlung von Texten zu verschiedenen Themen, wodurch der Wortschatz der Kursteilnehmer in mehreren Bereichen erweitert wird. Zu Beginn jeder Lektion im Lehrbuch werden allgemeine Fragen zum Thema der Lektion gestellt. Diese Fragen werden mündlich im Unterricht diskutiert, was zu einer aktiven Anwendung der zum Thema gehörenden Vokabeln führt und außerdem die Fähigkeit zur mündlichen Erläuterung von Themen auf Persisch verbessert. Organisation der Lehrveranstaltung: Der Unterricht wird online über Zoom stattfinden. Die aktive und regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch.   Modulteil 2: Das Hauptziel von Persisch IV ist das Leseverständnis. Dementsprechend werden hier thematisch unterschiedliche Texte gelesen, übersetzt und kommentiert. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Texte und Übungen werden in Moodle bereitgestellt. Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die aktive und regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch.   Klausuren und Klausurtermine: Die Lehrveranstaltungen werden jeweils mit einer Klausur abgeschlossen. Die Termine der Klausuren werden rechtzeitig über e-Campus bekanntgegeben.
Lernziele Sprach- und Fachkompetenz nach Persisch III: Übersetzung und Analyse der mittelschweren persischen Texte zu diversen Themen Vertiefung der Grammatikkenntnisse des persischen Meinungen zu äußern und Stellungnahme zu verschiedenen Fragen und Situationen Erweiterung des Vokabulars der Grundstufe Vertrautheit mit den wichtigsten persischen Wörterbüchern und Lexikonen Selbständige Bearbeitung einfacher bis mittelschwerer persischer Texte   Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse im Persischen etwa auf dem Niveau B1.   Sprach- und Fachkompetenz nach Persisch IV: Übersetzung und Analyse von mittelschweren bis schweren Texten unterschiedlicher Sachgebiete Erwerb eines erweiterten und vielfältigen Wortschatzes Selbständige Verständnis komplexeren persischen Textabschnitte Lektüre von Auszügen aus persischen literarischen Texten Meinungsäußerung und Stellungnahme als Antwort auf die Fragen zu verschiedenen kulturellen Themen   Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse im Persischen etwa auf dem Niveau B2.