Modul: WUG-Volunteering im Kontext von Kommunalpolitik und -verwaltung

Modulname WUG-Volunteering im Kontext von Kommunalpolitik und -verwaltung
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende des 1-Fach Bachelors Sozialwissenschaft dürfen nur teilnehmen, sofern Sie die Vorlesung „Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung“ nicht in Ihrem Studienfach besuchen. Studierende müssen sich als Volunteer für die World University Games registriert haben, damit Sie an dem Modul teilnehmen können. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/beitrag-rhine-ruhr- 2025-fisu-world-university-games/.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/336 Termine: Teil 1: Di 12.00-14.00 Uhr, HGD 20, Termin der ersten Sitzung: 08.04.2025; Teil 2: Teilnahme als Volunteer an den FISU World University Games vom 16.07.2025-27.07.2025 im Umfang von 4-12 Tagen. Anmeldung: 17.03.-04.04.2025 unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail bei Frau Bienert: Inga.Bienert+ecampus@rub.de Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/beitrag-rhine-ruhr- 2025-fisu-world-university-games/. Zusammensetzung der Endnote: Die Vorlesung wird mit einer einstündigen, benoteten Klausur abgeschlossen. Diese Note ist die Modulnote. Prüfungstermin: • Die Klausur wird am 17.05.2025 geschrieben • Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt die Dokumentation in Form eines dreibis fünfseitigen Berichts über die Tätigkeit und Erfahrungen bei den World University Games unter Berücksichtigung kommunaler Aspekte. Der Bericht muss spätestens acht Wochen nach Abschluss der World University Games eingereicht werden.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 12:00 - 14:00
Dozenten Jörg Bogumil
Arbeitsaufwand Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur Volunteering im Umfang von 4-12 Tagen und abschließende Dokumentation (drei-bis fünfseitiger Bericht je nach Länge der Volunteer-Tätigkeit: 4-6 Tage-Tätigkeit = 5 Seiten Bericht; 7-9 Tage-Tätigkeit = 4 Seiten Bericht; 10-12 Tage-Tätigkeit = 3 Seiten Bericht)
Literatur Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2023: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung, wird als grundlegende Literatur zur Anschaffung empfohlen). Wollmann, Hellmut 2008: Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung. England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich, Wiesbaden.
Modulteil [080020] V Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) - SS 2025, [430004] Volunteering bei den FISU World University Games - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Sozialwissenschaft
Inhalt Teil 1: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (Vorlesung), Di 12.00-14.00 Uhr, HGD 20 Teil 2: Volunteering bei den FISU World University Games Teil 1: Ausgehend von der historischen Entwicklung kommunaler Selbstverwaltung in Deutschland werden die institutionellen Rahmenbedingungen kommunalen Handelns (förderalstaatliche Einbindung, Aufgaben, Gemeindetypen, Finanzen, Kommunalverfassungen, innere Organisation), die wichtigsten Akteure des kommunalen Entscheidungsprozesses und ihr Zusammenwirken sowie die sich hierauf beziehenden Modernisierungstrends seit den 1990er Jahren (Direktwahl des OB, kommunale Referenden, Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Privatisierung und Liberalisierung, Kommunalisierung und Regionalisierung) dargestellt. Zudem wird auf die Krisenentwicklungen der letzten Jahre eingegangen. Ein Vergleich mit ausgewählten Lokalsystemen in Europa schließt die Vorlesung ab. Teil 2: Im zweiten Modulteil absolvieren die Studierenden ein vier- bis 12tägiges Volunteering bei den FISU World University Games, um einen Einblick hinter die Kulissen eines Großevents zu erhalten und diesen auch im Kontext kommunaler Politik und Verwaltung zu betrachten.
Lernziele Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise des kommunalpolitischen Systems in Deutschland grundlegend und sind vertraut mit kommunalen Akteuren und Entscheidungsprozessen Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse im Rahmen des Volunteerings abzurufen und können Einblicke in die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis kennenlernen. Die Studierenden sind in der Lage, diesen Aspekt m Rahmen eines drei-bis fünfseitigen Abschlussberichts zu berücksichtigen.