Modul: Die Kirche ist tot. Lang lebe die Kirche. - Kirche vertehen mithilfe aktueller Debatten

Modulname Die Kirche ist tot. Lang lebe die Kirche. - Kirche vertehen mithilfe aktueller Debatten
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Katholischen Theologie können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 10:00 - 12:00
Dozenten Gunda Werner
Arbeitsaufwand
Literatur wird in den veranstaltungen bekannt gegeben
Modulteil [020050] Ekklesiologie und Pneumatologie - SS 2025, [020053] Allgemeine Sakramentenlehre - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt Teil 1: Ekklesiologie und Pneumatologie (VL), SS 2025, n.n., n.n. Teil 2: Allgemeine Sakramentenlehre (HS), SS 2025, n.n., n.n. Die (katholische) Kirche verstehen zu wollen, ist längst kein simples Unterfangen. Hier treffen wahrlich Wirklichkeiten aufeinander, denn die Kirche ist mehr als ein weltliches Unternehmen – oder? Aber um die Diskussionen rund um aktuelle mediale Kontroversen bereifen zu lernen, braucht es tiefschürfendere Betrachtungen. Was soll und will „Kirche“ sein? In diesem Modul werden daher Einblicke gewährt, die die Breite der notwendigen Überlegungen aufdecken. Ekklesiologie und Pneumatologie auf der einen Seite eröffnen in der Vorlesung den Blick auf die Kirche an sich und die Involviertheit des Heiligen Geistes, während auf der anderen Seite im Hauptseminar das Sakramentale in seinen Ausdrucksformen stärker in den Fokus rückt. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Die Lehre von der Kirche ist zentraler Bestandteil des Theologiestudiums. Doch was ist überhaupt „Kirche“? Mit welchen Anforderungen wird die Kirche konfrontiert? Diese Einführung beleuchtet das komplexe Themenfeld historisch und systematisch. Der klassische Lehrstoff wird übersichtlich aufbereitet. Besonders ist, dass Perspektivenvielfalt und aktuelle Kontexte berücksichtigt werden. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Wir begeben uns auf die Suche nach einem Verständnis von „Sakramentalität“. Auch unabhängig vom Bekanntheitsgrad der sieben Sakramente braucht es eine Reflexion dessen, was ein Sakrament sein kann und will. Nicht zuletzt ist dies eng verwoben mit der Beziehung von Gott und Mensch, von Heils- und Weltgeschichte. In dieser Lehrveranstaltung werden wir daher die Berührungspunkte von Immanenz und Transzendenz erkunden, sowie ihr Ausdruck in Ritualen, Symbolen und Zeichenhandlungen.
Lernziele