Modul: Biblisches Hebräisch (PO 2016)

Modulname Biblisches Hebräisch (PO 2016)
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 10 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Angesprochen sind alle interessierten Studierenden in der Bachelor-Phase und Studierende, die das Hebraicum anstreben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Studierende die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen.
Besonderheiten Anmeldung bitte im eCampus auf der Veranstaltungsebene. Wintersemester 2024/25: Termin 1. Sitzung: Fr. 31.01.2025 8-10 Uhr GA 7/52. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. Prüfungstermin: 04.04.25 (schrftlich) // 07.04.25 (mündlich) Sommersemester 2025: Termin 1. Sitzung: Mi 09.04.2025 8-10 Uhr GABF 04/511 Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. Prüfungstermin: tba
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungszeit Mittwoch 08:00 - 10:00, Montag 08:00 - 11:00, Dienstag 08:00 - 10:00
Dozenten Petra Schmidtkunz
Arbeitsaufwand Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung auf den Unterricht, auf die Tests und auf das Hebraicum am Ende des Moduls.
Literatur Unbedingt vor Beginn des Kurses anzuschaffen sind: W. Schneider/P. Mommer, Debarim, Neubearbeitung 2014, Westdeutscher Universitätsverlag (4. Auflage 2023) A. Ernst, Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch.
Modulteil [010035a] Tutorium Hebräisch - SS 2025, [010035] Sprachkurs: Hebräisch - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt Der Sprachkurs Hebräisch führt innerhalb eines Semesters zum Hebraicum. Ziel ist die Fähigkeit zur Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Dazu ist es notwendig, die hebräische Formenlehre und Syntax zu erarbeiten sowie einen ausreichenden Wortschatz zu erwerben. Die Fülle des (in kurzer Zeit) zu erarbeitenden Stoffs macht eine intensive Mitarbeit erforderlich. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Dort wird neben der weiteren Durchführung des Kurses auch die anzuschaffende Literatur besprochen. Infos Ablauf Wintersemester 2024/25: Der Kurs beginnt mit der einführenden Sitzung am 31.01. von 8-10 Uhr und wird in den drauffolgenden 9 Wochen täglich (montags bis freitags) von 9-11 Uhr stattfinden. Die Termine der Tutorien werden noch bekanntgegeben. Die exakten Termine finden Sie auf der Lehrveranstaltungsebene. Der Kurs endet mit der schriftlichen Hebraicums-Prüfung am 04.04. und der mündlichen Prüfung am 07.04. Infos Ablauf Sommersemester 2025: Der Kurs wird in der regulären Vorlesungszeit angeboten, jeweils Mo, Di und Mi 08.00-10.00 Uhr in GABF 04/511. Die exakten Daten sind auf der Veranstaltungsebene einsehbar. Vor Beginn des Kurses anzuschaffende Literatur: P.Mommer, Debarim, Neubearbeitung 2014, Westdeutscher Universitätsverlag A. Ernst, Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch
Lernziele Ziel ist die Fähigkeit zur Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments und der Erwerb eines ausreichenden Wortschatzes. Teilnehmende erreichen die Kompetenz, passiv mit den Texten des Alten Testaments umzugehen, d.h. sie selbständig zu übersetzen und zu interpretieren.