Modul: Spanisch B2: Sprache der Zukunft

Modulname Spanisch B2: Sprache der Zukunft
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen - Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B1/B2 oder Einstufung für B2 bei Quereinstieg. - Eine Einstufung ist für alle Interessent:innen verpflichtend, die keinen Schein aus einem Vorgängermodul / -kurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d. h. sog. Quereinsteiger:innen). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Einstufungstest. Bitte beachten Sie: Ihr Einstufungsniveau ist gleichzeitig Ihr Zielniveau in der Veranstaltung. Studierende, die das Modul Spanisch B1/B2: Sprache der Zukunft“ besuchen, dürfen das Modul „Spanisch B2: Sprache der Zukunft“ nicht besuchen.
Besonderheiten TN-Plätze: Modulteil 1: B1/B2 und B2 mündlich. Dialog für die Zukunft: Künstliche Intelligenz, Ethik und Gesellschaft im internationalen Kontext: 15 TN Modulteil 2: B1/B2 und B2 schriftlich. Schwerpunkt Nachhaltigkeit: 25 TN Termin der ersten Sitzung: Modulteil 1: B1/B2 und B2 mündlich. Dialog für die Zukunft: Künstliche Intelligenz, Ethik und Gesellschaft im internationalen Kontext: Montag, 24.11.25 (Online-Aufgaben) und Mittwoch, 26.11.25 (Präsenz): 12 – 14 h. Raum wird bekannt gegeben. Modulteil 2: B1/B2 und B2 schriftlich. Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Di, 21.10.25, 16-18 h. UFO 0/02. Anmeldung: Modulteil 1: B1/B2 und B2 mündlich. Dialog für die Zukunft: KI, Ethik und Gesellschaft im internationalen Kontext: vom 20.10. bis zum 17.11.25. Modulteil 2: B1/B2 und B2 schriftlich. Schwerpunkt Nachhaltigkeit: 15.09.2025 bis zum 16.10.2025. Zusammensetzung der Endnote: Modulteil 1: - Gemeinsame Präsentation und Diskussion: 35 % - Prüfung der mündlichen Produktion: 15 % - Abschlussklausur: Aufgaben zu Hörverstehen: 50 % Modulteil 2: Kumulierte Prüfungsaufgaben 5 X Aufgaben: 10 %. Schriftliche Produktion: 10 % Zum Kursende Kursabschlussprüfung: Aufgaben Leseverstehen + schriftlichen Produktion: 80% Die Noten beider Modulteile gehen mit 50 % in die Modulnote ein. Prüfungstermine: Modulteil 1: B1/B2 und B2 mündlich. Dialog für die Zukunft: KI, Ethik und Gesellschaft im internationalen Kontext: • Gemeinsame Präsentation und Diskussion (Zoom): Freitag, 19.12.25, 14.30-16 h. • Kursabschlussklausur in Präsenz: Mittwoch, 07.01.26 , 12-14h. Modulteil 2: B1/B2 und B2 schriftlich. Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Aufgaben zur Leseverstehen und schriftlichen Produktion. Dienstag, 10.02., 14 - 16 Uhr, HID
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse - Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B1/B2 oder Einstufung für B2 bei Quereinstieg. - Eine Einstufung ist für alle Interessent:innen verpflichtend, die keinen Schein aus einem Vorgängermodul / -kurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d. h. sog. Quereinsteiger:innen). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Einstufungstest. Bitte beachten Sie: Ihr Einstufungsniveau ist gleichzeitig Ihr Zielniveau in der Veranstaltung. Studierende, die das Modul Spanisch B1/B2: Sprache der Zukunft“ besuchen, dürfen das Modul „Spanisch B2: Sprache der Zukunft“ nicht besuchen.
Veranstaltungszeit siehe eCampus.
Dozenten siehe eCampus
Arbeitsaufwand Modulteil 1: - Anwesenheitspflicht von 75% im Präsenz- (oder Online-) Unterricht, aktive Teilnahme. - Vor- und Nachbereitung des Unterrichts - alle Tandemsitzungen mit Lüttich sind obligatorisch, aber die individuellen Sitzungen sind zeitlich flexibel. - eine online Beratung (Dauer: 20 Min.) ist Pflicht. - Erfolgreiches Bestehen der Kursabschlussleistungen: Präsentation, Kolloquium, Kursabschlussprüfungen (s.o.) Modulteil 2: - aktive Teilnahme im Unterricht: Anwesenheit bei 75% der Präsenzveranstaltungen. - Vor- und Nachbereitung des Unterrichts inklusive aller Kursanforderungen. - erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen (s.o.)
Literatur Es wird mit selbsterstellten Materialien gearbeitet.
Modulteil siehe eCampus
Modultyp Profil Freie Studien, Profil Sprachen, Profil Zukunft
Modulanbieter Zentrum für Fremdsprachenausbildung - ZFA
Inhalt Modulteil 1: B1/B2 und B2 MÜNDLICH - Dialog für die Zukunft: Künstliche Intelligenz, Ethik und Gesellschaft im internationalen Kontext. Gesamte Kursdauer: Mo 24.11.25 - 07.01.26 Offizieller Kursstart – Aufgaben in Moodle vom Montag, 24.11. bis Di. 25.11. geöffnet. Startsitzung RUB – Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 26.11.25, 12 – 14. Raum wird bekannt gegeben. Gemeinsame Sitzung RUB + Lüttich (Zoom): Freitag, 05.12.25, 14.30 – 16 h. Dezember: die Studierenden beider Universitäten arbeiten in Gruppen über Videokonferenzen zu flexiblen Uhrzeiten. Gemeinsame Abschlusssitzung RUB + Lüttich (Zoom): Freitag, 19.12.25, 14.30 – 16 h. Sitzung RUB-Studierende (Zoom) zur Prüfungsvorbereitung: Mittwoch, 07.01.26, 08-10 h. Kursabschlussklausur RUB-Studierende in Präsenz: Mittwoch, 07.01.26, 12-14h Modulteil 2: B1/B2 und B2 SCHRIFTLICH: Schwerpunkt Nachhaltigkeit. WiSe 25/26. Di, 16 – 18, UFO 0/02 Während im schriftlichen Teil vor allem das Leseverstehen und die schriftliche Produktion geschult werden, liegt der Schwerpunkt im mündlichen Teil auf der Förderung der kommunikativen Kompetenz im Themenfeld Künstliche Intelligenz. Beide Teile vermitteln studienrelevante Schlüsselkompetenzen, wobei die Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit, Ethik, Gesellschaft und den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz liegen. Dabei wird deutlich, wie eng gesellschaftliche Fragen und ethische Überlegungen mit den Entwicklungen der KI verknüpft sind. Der Erwerb des relevanten Wortschatzes erfolgt anhand authentischer Materialien und in realitätsnahen Anwendungssituationen. Auch die sprachliche Vorbereitung auf ein Studium im Ausland sowie der interkulturelle Austausch mit spanischlernenden Studierenden sind zentrale Bestandteile. Aus diesem Grund ist im mündlichen Teil ein eTandem mit Spanischstudierenden der Universität Lüttich in das Kurskonzept integriert. Der schriftliche Kurs wird nach dem Flipped-Classroom-Ansatz durchgeführt und konzentriert sich auf das Themengebiet Nachhaltigkeit.
Lernziele sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. - sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. - mit Vorbereitung vor Publikum sprechen, dabei eine logische Argumentation aufbauen und den eigenen Standpunkt ausführlich erläutern. - bei Diskussionen, Sendungen und Vorträgen die wesentlichen Informationen verstehen.- eine kurze Präsentation zu einem Thema im Schnittfeld von Künstlicher Intelligenz und Geisteswissenschaften – etwa aus den Bereichen Soziologie, Nachhaltigkeit oder Ethik im Kontext der Künstlichen Intelligenz – eigenständig vorzubereiten und fachgerecht zu halten und anschließend mit dem Publikum zu ihren Fragen in Interaktion treten. - die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen erfassen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. - lange, komplexe Texte über ein breites Spektrum an Themen, die mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit gerichtet sind, lesen, verstehen und darüber hinaus den Standpunkt der Urheberin/ des Urhebers erfassen. - lange, detaillierte, formelle und informelle Texte verschiedener Formate schreiben und dabei Formulierungen entsprechend variieren. - soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und die Anwendung von Lern- und Kommunikationsstrategien - visuelle Dokumente (Graphiken, Fotos, Plakate u.a.) beschreiben und analysieren. - einen akademischen Wortschatz. - eine hohe Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln usw.) in der Fremdsprache. - eine auf die Zielsprachenländer ausgerichtete, niveauspezifische interkulturelle Kompetenz. - soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und diverse Lern- und Kommunikationsstrategien.